Braucht man eine Skibrille, wenn man doch bereits eine gegen UV-Strahlung schützende Sonnenbrille hat? Diese Frage stellt sich manche begeisterte Skifahrer*in. Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir unterscheiden um was für eine Sonnenbrille es sich handelt. Denn Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille.
Beim Skifahren ist es wichtig das die Augen komplett mit einem Rahmen vor UV-Strahlung geschützt sind. Denn UV-Strahlung dringt nicht nur bei Sonnenschein von vorne in deine Augen ein, sondern auch seitlich, von oben, von unten und bei jedem Wetter. Zudem reflektiert und verstärkt der weiße Schnee die UV-Strahlung, die in den Bergen auch ohne Schnee bereits höher ist als in Orten mit geringerer Seehöhe. Aus diesen Gründen braucht es unbedingt eine rundherum gut abschließende Brille. Diesen Schutz kann nur eine Skibrille oder eine stark gebogene Sportbrille mit Vollrand bieten, wenn die Sportbrille deine Augen tatsächlich zu 100% bedeckt. Manche Hersteller wie z. B. Evil Eye bieten hierfür bei gewissen Modellen einen rund um den Rahmen herum liegenden Schaumstoff an. Derzeit sind auch Sportbrillen mit schützenden Seitenteilen von Julbo und Oakley sehr beliebt.
Was spricht also für eine Skibrille und gegen eine Sportsonnenbrille und welche Eigenschaften sollte die Skibrille haben?
Ein sehr beliebter Einsatz der Skibrille ist in Kombination mit einer gutsitzenden Sportsonnenbrille. Die Sonnenbrille wird hier für Schönwetter eingesetzt und die Skibrille mit einem Schlechtwetterglas ausgestattet. Somit spart man sich das Wechseln der Brillengläser oder die evtl. etwas teurere Anschaffung einer Skibrille mit Allroundglas. Mehr zu den unterschiedlichen Glaseigenschaften findet ihr hier. Ein wichtiger Punkt dazu vorab: Der UV-Schutz ist bei Skibrillengläsern immer gegeben und nicht von der Helligkeit der Gläser abhängig. Ein transparentes oder gelbes Skibrillenglas hat einen gleich hohen UV-Schutz, wie ein ganz dunkel getöntes braunes oder graues Glas.
Bei einer Schibrille hast du ein viel größeres Sichtfeld als bei einer Sportsonnenbrille. Somit kannst du mit einer Skibrille viel mehr von der Piste auf einmal wahrnehmen. Du überblickst mehr und bist dadurch sicherer unterwegs.
Durch die eingebaute Luftzirkulation einer Skibrille, sowie durch die doppelwandige Scheibe und die Antifog-Beschichtung der Gläser, hast du ein viel geringeres Risiko, das deine Goggle beschlägt und dir die Sicht nimmt.
Viele Skibrillengläser werden von den Herstellern speziell für die auf der Piste vorherrschenden Sichtverhältnisse entwickelt. Sie sind unter anderem kontrastverstärkend auf Schnee und bieten daher ein besseres visuelles Sehen. Noch ein Pluspunkt für eine verbesserte Sicht. Zwar gibt es z. B. von Oakely mittlerweile auch für Sportsonnenbrillen kontrastreiche Gläser für Schnee, jedoch sind diese nicht für jedes Modell erhältlich.
Durch den Schaumstoff und das Skibrillenband passt sich eine Skibrille besser deinem Gesicht an. Zudem sitzt die Skibrille fester und sicherer auf deinem Kopf. Es drück kein Brillenbügel unter dem Helm, was zu Kopfschmerzen führen kann. Idealerweise hat das Band der Skibrille auf der Innenseite einen Silikonstreifen, der ein Rutschen auf dem Helm verhindert.
Auch ganz wichtig: Im Falle eines Sturzes ist die Wahrscheinlichkeit größer das die Skibrille auf deinem Gesicht bleibt. Es gibt bei einer Skibrille weniger Möglichkeiten eines Bruchs als im Vergleich zu Schraub- und Steckverbindungen mancher Sonnenbrillen. Brüche einer Sonnenbrille sind nicht nur unangenehm, weil man ohne funktionierendes Material weiterfahren muss, sie können auch je nach dem welches Material bei deiner Sonnenbrille verbaut wurde, zu Verletzungen im Gesicht führen (z. B. herausstehende Schrauben nach Scharnierbruch).
Zum Schluss eine Anmerkung, die nicht für alle von uns wichtig ist, die wir aber auch nicht auslassen möchten: Die Skibrille deckt viel mehr von deinem Gesicht ab und es ist bei eisigen Temperaturen, Wind und Schneefall viel weniger Haut der Kälte ausgesetzt. Bei einer gut zum Helm und zu deinem Gesicht passenden Skibrille sollte auf deiner Stirn kein Abstand zwischen Helm und Snowboardbrille sein. Also viel weniger freie Fläche und daher nicht ganz so kalt im Gesicht ;-).
Achtung: Ist die Skibrille voller Eis und Schnee, dann erst den Schnee ausklopfen und schmelzen lassen, bevor ihr mit dem Microfasertuch darüber reibt. Ansonsten verkratzen die Eiskristalle die Antifog Beschichtung und (falls vorhanden) die farbige Spiegelschicht der Gläser. Ist die Skibrille mit Staubpartikeln oder Sonnencreme verschmutzt, bitte vorher mit Wasser reinigen.
Taschentücher, normale Microfasertücher, Hemdärmel etc. haben eine raue Oberfläche und verursachen beim Reinigen kleine Kratzer im Glas, welche die Antifog-Beschichtung praktisch abreiben. Die Folge ist eine Skibrille, die permanent anläuft.
Mehr Informationen zur Skibrillenreinigung findest du in unserem Ratgeber zu diesem Thema.Mögliche Faktoren für das Beschlagen deiner Skibrille können sein:
Wenn du eine optische Brille tragen musst und keine Kontaktlinsen tragen kannst oder willst, gibt es mehrere Möglichkeiten für dich:
OTG-taugliche Skibrillen: Viele Hersteller bieten mittlerweile Schibrillen an, die du über deiner normalen Brille tragen kannst. Diese Skibrillen haben auf der Seite eine Aussparung im Rahmen, um Platz für deinen Brillenbügel zu schaffen. Je nach Hersteller ist über dem Bereich für die Brillenbügel auch der Schaumstoff durchgehend oder unterbrochen. Oakley hat z. B. diesen durchgehenden Schaumstoff und bei fast allen Modellen diesen Platz für die Brillenbügel. Daher sind fast alle Oakley Skibrillen auch für Brillenträger geeignet.
Beim Kauf eines OTG-tauglichen Produktes ist es wichtig, dass die Skibrille groß genug ist, damit auch deine Brillengläser in der Maske Platz haben. Bei den derzeit modischen Brillen mit oversized Gläsern kann es etwas schwieriger werden eine passende Skibrille zu finden. Vielleicht hast du aber auch eine kleinere Zweitbrille, die du dann zum Skifahren verwenden kannst.
Unsere Auswahl an OTG-tauglichen Skibrillen
Clip in System: Hier werden die transparenten Gläser in deiner Sehstärke in einen Innenclip eingesetzt. Dieser Clip wird auf der Innenseite der Skibrille hinter dem Glas in den Rahmen eingeklemmt.
Manche Hersteller wie z. B. Evil Eye und Julbo haben eigene Skibrillen-Innen-Clips. Es gibt aber auch Universalclips in unterschiedlichen Größen, sodass eigentlich für jede Jugend- und Erwachsenenskibrille ein passender Innenclip gefunden werden kann.
Hier unser Sortiment Clip-In tauglicher Skibrillen
Adapter: Mittlerweise gibt es einen Hersteller, der direkt in das Skibrillenglas deine optische Sehstärke einsetzen kann. Hier wird auf der Innenseite des Glases ein Bereich mit deiner Sehstärke eingeschliffen. Diese Variante ist etwas teurer und online leider nicht umsetzbar. Daher müsstest du dich für weitere Informationen an deinen Optiker vor Ort wenden.