Bei der Reinigung deiner Skibrille solltest du die folgenden Punkte beachten. Bitte lies dir auch die Herstellerinformationen durch, die du beim Kauf deiner Goggle bekommen hast. Dort stehen noch einmal ein paar Tipps, damit auch wirklich nichts schief geht.
Vor allem auf der Innenseite der Skibrillenscheibe ist äußerste Vorsicht in der Handhabung und Reinigung geboten, da die Antifog-Beschichtung sehr empfindlich ist. Ist diese Beschichtung erst einmal beschädigt, hilft leider keine Maßnahme mehr. Dann bleibt nur der Kauf einer Ersatzscheibe (sofern der Hersteller eine solche anbietet) oder der Kauf einer neuen Skibrille.
Reibe nie nasse/feuchte Glasoberflächen trocken! Nasse Stellen dürfen nur abgetupft werden. Auf der Innenseite der Scheibe ist auch beim Abtupfen größte Vorsicht geboten und manche Hersteller raten gänzlich davon ab. Besser ist es zu warten, bis sich die Feuchtigkeit auf der Innenseite verteilt hat. Dann die Skibrille aufzusetzen und sich sofort wieder bewegen. Durch die Luftzirkulation der Skibrille trocknet diese schneller.
Solltest du Schnee in/auf deiner Brille haben, reinige die Scheibe der Skibrille bitte nie in dem du den Schnee verreibst. Die Eiskristalle des Schnees sind ebenfalls wie Schmirgelpapier und zerstören die Beschichtungen deiner Skibrille. Schüttle/klopfe den Schnee aus der Innenseite deiner Snowboardbrille und befreie dadurch sämtliche Belüftungs- und Gläseröffnungen von dem Schnee. Tupfe mit dem Microfaserbag vorsichtig die Restfeuchtigkeit ab. Warte bis sich die Feuchtigkeit ausreichend verteilt hat und trage die Skibrille wieder, wie in Punkt 2 beschrieben.
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es sein das sich Eis auf der Scheibe der Skibrille bildet. Bitte kratze das Eis nicht von der Scheibe und lege sie auch nicht auf/neben die Heizung oder in die Nähe einer anderen Wärmequelle (z. B. Heizpilze). Verwende deine Körpertemperatur, um das Eis zu schmelzen. Hierfür kannst du sie z. B. in eine Innentasche deiner Jacke stecken. Achte hierbei aber darauf das du sie schützt (z. B. durch den Mikrofaserbeutel oder einen Skibrillenschutz), damit keine Kratzer im Glas entstehen. Wenn das Eis geschmolzen ist, verfahre bitte wie in Punkt 2 beschrieben.
Bitte reinige deine Brille nur mit Wasser auf der Außenseite. Verwende maximal eine milde Seife, wenn der Hersteller das erlaubt. Andere Reinigungsmittel (auch Brillenreinigungssprays) solltest du nicht verwenden. Das trifft auch auf fertige in Alkohol oder andere Reinigungslösung getränkte Brillenputztücher zu. Die in den Tüchern enthaltene Lösung ist zu aggressiv für beschichtete Gläser und Kunststoffgläser. Die Scheibe deiner Goggle ist beschichtet und aus Kunststoff, daher bei einer Skibrille ein doppeltes NO für diese Reinigungstücher.
Die Innenseite deiner Skibrille bitte nicht mit Wasser und Seife reinigen. Hier maximal mit einem trockenen, sauberen Microfasertuch die dreckigen Stellen abtupfen und auf keinen Fall reiben/wischen. Wir raten von der Reinigung auf der Innenseite komplett ab und empfehlen die Brille entsprechend zu Pflegen das eine Reinigung gar nicht notwendig wird.
Bei normalen Brillen mit Sehstärke sind vor ein paar Jahren Sprays und Tücher mit einer Antifog-Beschichtung in Mode gekommen, die extern auf das Glas aufgebracht werden. Diese Produkte verhindern ein Anlaufen der Brille beim Wechsel von Kälte/Wärme. Auch wenn es logisch erscheint eine defekte Skibrille mit so einem Mittel zu behandeln, sollten diese Produkte unter keinen Umständen verwendet werden. Es kann mehr Schaden als Nutzen verursachen, da diese Produkte nicht für Skibrillen produziert und auch nicht getestet wurden. Daher bitte erst recht nicht bei einer intakten Skibrille anwenden.
Hier noch einmal kurz aufgelistet, wie du deine Snowboardbrille säubern solltest:
Hier ein paar Tipps, wie du deine Skibrille bis zum nächsten Einsatz aufbewahren kannst:
Die Brille bitte nicht an Orten liegen lassen, an denen sie Hitze oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (z. B. Heizungen, Heizpilze, Holzofen, auf dem Armaturenbrett deines Autos).
Die Goggle bitte nur an der Luft trocknen lassen und gut geschützt verstauen. Hier bietet sich ein sauberer, trockener Microfaserbeutel an, ein Etui oder ein Skibrillenschutz. Für eine längere Aufbewahrung z. B. am Ende des Winters empfehlen wir Etui und Microfaserbeutel, da hier auch der Schaumstoff der Snowboardbrille geschützt wird.
Achte bei der Aufbewahrung darauf, dass das Plastikstück zum Verstellen des Brillenbandes nicht auf der Innenscheibe der Skibrille aufliegt. Das sollte normalerweise nicht der Fall sein, kann aber je nach Einstellung des Bandes dennoch vorkommen.
Bei einem Sturz passiert es manchmal das die Brille in Kontakt mit Schnee kommt. Wenn das passiert ist, klopfe bitte den ganzen Schnee aus Innenseite der Brille und befreie alle Belüftungs- und Gläseröffnungen. Tupfe (wenn unbedingt nötig) vorsichtig die geschmolzene Restfeuchtigkeit mit dem im Lieferumfang deiner Skibrille enthaltenen und sauberen Microfaserbag ab (nie den Schnee verreiben) und warte bis sich die Feuchtigkeit ausreichend verteilt hat. Setze die Brille auf und weiter geht´s mit dem Fun auf der Piste.
Wenn ihr in einer Gruppe unterwegs seid und zu den schnellen Fahrern gehört, müsst ihr manchmal auf den Rest eurer Gruppe warten. Da kann es schnell passieren das die Brille auf der Innenseite beschlägt. Bitte nicht trockenwischen! In der Regel wird die Scheibe durch die verbesserte Luftzirkulation wieder frei, sobald man in Bewegung ist. Daher empfiehlt es sich, vorsichtig losfahren und zu testen, ob die Scheibe von alleine frei wird.
Im Lift solltet ihr die Brille auf dem Gesicht tragen. Durch das Hochschieben auf den Helm sammelt sich Feuchtigkeit in der Skibrille, welche die Skibrille beschlagen lässt. Das Hochschieben auf den Helm hat noch einen weiteren Nachteil: die Skibrille ist euer höchster Punkt. Erwischt euch in der Hektik des Aussteigens ein Skistock oder Ski am Kopf, trifft es eure Snowboardbrille. So entstehen schnell unschöne und ärgerliche Kratzer.
Beim Mittagessen im Restaurant wird oft die Skibrille auf den Helm geschoben und dieser irgendwo am Tisch hingelegt. Wir empfehlen das Hochschieben auf den Helm generell nicht, da es zu einer schnelleren Abnutzung des Schaumstoffes führen kann. Wenn ihr das aber in eurer Routine als praktisch empfindet, achtet bitte darauf das der Helm nicht auf der Heizung liegt und vor allem das die Skibrille nicht mit dem Glas nach unten auf einem Tisch liegt.
Wohin mit der Brille beim Apres Ski? Wir empfehlen die Skibrille zur Aufbewahrung in Mikrofaserbeutel/Etui/Skibrillenschutz zu geben und bestenfalls in den Kofferraum ins Auto zu legen, sofern ihr eine Abdeckung für den Kofferraum habt und keine direkte Sonneneinstrahlung stattfindet. Eine Aufbewahrung in der Jackentasche ist mit Microfaserbeutel, Etui und Skibrillenschutz ebenfalls möglich.
Bitte die Skibrille nicht in der Nähe von Heizpilzen liegen lassen oder auf den Helm setzen und dann in die Nähe eines Heizpilzes stellen.
Was wir nicht empfehlen, ist die Skibrille am Hals liegen/hängen zu lassen, da die Scheibe durch Teile der Jacke (z. B. Reißverschluss/Kapuze/Ösen) zerkratzen kann.
Wenn die Skibrille gut verpackt und aufbewahrt wird, steht dem Apres Ski Vergnügen nichts mehr im Weg ;-).
Bitte nicht vergessen die Skibrille daheim bzw. in der Unterkunft an der Luft trocknen zu lassen und nicht in der Aufbewahrung liegen zu lassen.